Fertigstellung/Vermietung ab 2023/2024
Der erste Bauabschnitt wird voraussichtlich Anfang 2024 fertiggestellt. Die Neubauvermietung beginnt ca. ein halbes Jahr vor Fertigstellung, also im 2. Halbjahr 2023.
Baustart 2021
Baubeginn Erschließung: 2. Quartal 2021
Baubeginn Hochbau: 3. Quartal 2021
Detailliertere Informationen erfolgen rechtzeitig.
Planungs- und Bauabwicklung 2019 bis 2021
Die Entwicklung der Buckower Felder wird auf mehrere Planungs- und Baupartner verteilt. Folgende Partner sind dabei bereits gebunden:
- Generalplanung Einzelbauten – Los 1 (nördlicher Bereich): Bollinger + Fehlig Architekten, Berlin
- Generalplanung Einzelbauten – Los 2 (südlicher Bereich): Anne Lampen Architekten, Berlin
- Planung der öffentlichen und privaten Erschließung: Ingenieurbüro ZechCON, Berlin
- Objektplanung für die Herstellung von Regenwasseranlagen: Büro Prof. Sieker, Hoppegarten
- Planung des Landschaftsparks: Herrburg Landschaftsarchitekten, Berlin
- Planung der Ausgleichsmaßnahmen: Bacher Landschaftsarchitekt, Berlin
- Baugrunduntersuchung: Ingenieurbüro KWS, Berlin
Folgende Pakete sollen in 2020 gebunden werden:
- Generalplannung Baufeld VII
- Planung der übergeordneten Technischen Baulogistik und Baustelleneinrichtung
- Totalgeneralübernehmer (TGÜ) für die STADT UND LAND Typenhäuser
Bebauungsplan 2019
Der Bebauungsplan wurde als formelles Planungsinstrument parallel zu den beschriebenen Planungsschritten erarbeitet und gibt den rechtlichen Rahmen für die bauliche Entwicklung vor. Er wurde eng mit dem Entwicklungsleitfaden abgestimmt und enthält zahlreiche Festsetzungen, die die zukünftige Gestaltqualität des Wohnquartiers gewährleisten.
Der Bebauungsplanentwurf lag vom 2. Januar bis einschließlich 1. Februar 2019 in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, öffentlich zur Einsicht und Stellungnahme aus.
Am 7. Mai 2019 wurde das Planungsrecht für Wohnungen im Bereich des neuen Stadtquartiers Buckower Felder im Bezirk Neukölln durch den Senat beschlossen.
Kooperatives Werkstattverfahren 2017 bis 2018
Das Ziel sämtlicher Planungsvorbereitungen ist die Schaffung eines eigenständigen innovativen Quartiers mit Wiedererkennungswert. Der offene Dialog wird die weitere Entwicklung der Buckower Felder maßgeblich beeinflussen. Im ersten Schritt wurde ein Leitfaden erarbeitet, in dem zusammengetragen wurde, was zur Umsetzung des neuen Wohnquartiers wichtig ist. Hierzu nutzen wir das Instrument des kooperativen Werkstattverfahrens. Dieser Entwicklungsleitfaden bildet die Basis für ein lebendiges Quartier mit einem angenehmen Alltagsleben und einen hohen Akzeptanzgrad mittels partizipativer Einbindung aller Parteien von Beginn an erreichen.
Der ausgewählte Siegerentwurf von Reicher Haase Assoziierte und Förder LA bildet die Grundlage für den Entwicklungsleitfaden, der die Umsetzung des Quartiers als qualitätssicherndes Instrument begleitet und Vorgaben für die Gestaltung der Gebäude und Freiflächen macht.
Projektentwicklung 2012 bis 2017
Der Weg zur Realisierung der baulichen Entwicklung führt bis 2020 über verschiedenene Planungsebenen unter Berücksichtigung sowohl formeller als auch informeller Planungsinstrumente. Auftakt der Entwicklung ist der vom Bezirk Neukölln organisierte städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb im Jahr 2012.
Der siegreiche Beitrag von ANP und GTL / Kassel war die Grundlage für die anschließende Weiterentwicklung der Planungen. Der daraus entstandene Rahmenplan wurde anschließend unter Beteiligung der Bürgerschaft modifiziert.
Um eine Weiterentwicklung und Konkretisierung insbesondere im Hinblick auf die gestalterische Entwicklung des Quartiers zu erreichen, wurde im Jahr 2017 ein kooperatives Werkstattverfahren durchgeführt.